Der finconaut Finanz-Blog
Mit dem Finanz-Blog stellen wir unsere Erfahrung und Expertenwissen in den Dienst gleichgesinnter Menschen. Wir kennen sowohl
die professionelle Perspektive aus der Erfahrung als Teil des Bankmanagements,
als auch die Perspektiv des Privatanleger in eigener Sache.
Dieses Erfahrungswissen stiftet einen besonderen Mehrwert für unsere Lerser*innen. Dank neuer Finanzkompetenzen und verständlicher Erklärung wichtiger Verhaltensregeln und Anlageprinzipien wird der Blog nicht nur eine spannende Lektüre sein. Du wirst bestimmt schnell feststellen, wie sich Deine Entscheidungsqualität und Deine Anlageerfolge verbessern.
Die Verwirklichung Deiner Ziele wird mit finconaut schnell näher rücken!
Wenn Du nach finanzieller Freiheit und einer gerechteren Verteilung des Wohlstands strebst und mehr Resilienz in Dein (Finanz-)Leben bringen möchtest, dann bist Du hier genau richtig!
Nimm Deine Veranlagung selbst in die Hand. Hier kannst Du Anlageerfolg erlernen. Deine Vorsorge ist viel zu wichtig, um sie anderen, dem Glück oder gar dem Zufall zu überlassen. Dieser Blog wird auf Deinem Weg eine wichtige Unterstützung sein:
Jedes Alter hat seine Vorsorgeschwerpunkte. Die 5-teigige Blogserie „Sorgenfrei älter werden“ erklärt ausführlich und verständlich worauf es bei der Vorsorge mit 30, 40, 50 oder 60 besonders ankommt und Du findest für jede Lebensphase hilfreiche Tipps zur geeigneten Vorgehensweise.
In der Blog-Serie „Markt.Talk“ werden aktuelle Marktereignisse mittels konkreter Hintergrundinformationen spannend erklärt und verständlich gemacht. Das gibt Sicherheit und hilft dabei, Situationen zu bewerten und besser einzuordnen. Hektischer Aktionismus ist teuer und beraubt Dich Deiner Chancen. Gemeinsam und informiert fällt es viel leichter Ruhe zu bewahren und sowohl Gier als auch Angst zu beherrschen. Dabei scheuen wir betreffend konkreter Festlegungen und Einschätzungen keinen Rückvergleich. Richte Deine Anregungen und Fragen einfach an office@finconaut.com.
Market talk - Spiel mit dem Feuer
Die Märkte feiern trotz meiner Bedenken auch im Juli Rekorde. Die Entspannung an den Finanzmärkten darf aber kein Grund für Übermut sein. Ich wäre froh, wenn ich mich irre und mich die nahe Zukunft eines Besseren belehrt. Ich kann nur immer wieder betonen, dass es weder möglich noch notwendig ist, immer richtig zu liegen. Ich habe mich schon öfter geirrt. Es kommt allein auf die Fehlerkultur an. Entscheidend ist die Wahrscheinlichkeit. Wenn diese ein Niveau erreicht, das einem sagt, ich muss Handlungen setzen und gegebenenfalls auf etwas Rendite verzichten, dann sollte man im Sinne des übergeordneten Ziels auch konsequent sein. Für mich persönlich ist das aktuell der Fall. Meine Erfahrung sagt mir: Vorsicht, lass dich von der Stimmung der Herde nicht mitreißen, die rationalen Warnzeichen verdichten sich.
Ich werde meine Einschätzung vom vergangenen Monat hier im Rahmen des Blogs aktualisieren und überprüfbar begründen und niemanden zu überzeugen versuchen. Am Ende ist das auch nur eine Meinung und Interpretation. Wichtig ist Transparenz. Die Entscheidung ist letztlich der Einschätzung der Leser und Leserinnen überlassen.
Nvidia Insights
Dieser Beitrag setzt auf den Grundlagen des KI-Beitrags vom 30.04.2025 auf. Dort wurde der aktuelle Stand und die Zukunftsaussichten für Generative KI im Allgemeinen skizziert. Mit dieser Wissensbasis wollen wir uns jetzt das Geschäftsmodell von Nvidia genauer ansehen und vor allem die Frage diskutieren, ob und inwiefern die enormen Umsätze und Gewinne von Nvidia nachhaltig sind.
Kann Nvidia KI, und was ist KI überhaupt
Beim Lesen der medialen Berichterstattung formte sich bei mir der Eindruck, dass viele nicht wirklich wissen, was Nvidia genau macht, was KI ist, oder was generative KI, allen voran LLMs (Large Language Models) überhaupt sein soll.
Warren Buffet hat schon gesagt: Investiere niemals in ein Business, das du nicht verstehst.
Die aktuelle Berichterstattung ist vielfältig, aber nicht wirklich hilfreich dabei, KI besser zu verstehen. Aber vorsichtshalber nicht in KI-Tech Aktien investieren, weil man sie nicht versteht? Das wäre schade. Ich möchte in diesem Beitrag versuchen zu erklären, was man aktuell unter KI versteht, wo Nvidia hier die Nase unangefochten vorne hat und mit Konkurrenz zu rechnen ist, und wo – meiner Meinung nach – die „KI-Reise“ in der nächsten Zeit hingehen wird.
Die Anatomie von Hypes
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) beschäftigt aktuell die Welt wie kaum ein anderes. Ob Trumps zweite Amtszeit nun ein goldenes Zeitalter einläutet oder sich als unkalkulierbares Risiko entpuppt. Mit Finanzwissen bist Du für jeden Fall fit und gerüstet und kannst gelassener in die Zukunft blicken. In diesem Blog betrachten wir das Thema Künstliche Intelligenz einmal aus der spannenden Perspektive des Hype-Zyklus nach GARTNER. Mit Verständnis für die Dynamik und Anatomie von Hypes kannst Du die Chancen und Risiken besser verstehen und einordnen. Damit kannst Du den anderen um eine entscheidende Nasenlänge voraus sein.